Katalog

Allgemeine Informationen

[Inhalt] [Benutzungshinweise] [Technik]

Inhalt der Datenbank

Präsentiert wird die Beispieldatenbank von allegro-HANS, wie sie Bestandteil der Distribution ist.  

[Zum Anfang]

Benutzungshinweise

[Registersuche] [kombinierte Suche] [Bestandsübersicht] [besondere Hinweise]

Registersuche

Register auswählen, dann eingeben, an welcher Stelle es geöffnet werden soll. Zu dem angezeigten Registerabschnitt können Sie eine Kurztitel-Liste aufrufen und dort einzelne Dokumente auswählen. Sie können auch direkt eine Registerzeile markieren und haben damit alle zu diesem Eintrag gehörenden Datensätze ausgewählt (maximale Treffermenge: 999. Die Verknüpfung verschiedener Suchbegriffe, Trunkierung von Suchbegriffen etc. ist nur im Modus kombinierte Suche möglich.

Informationen zu den einzelnen Registern:

[Personen und Körperschaften] [Titel, Stichworte, Schlagworte] [Entstehungsdaten] [Signaturen]

Register Personen und Körperschaften

Form der Eintragungen:

HANS, ludwig peter friedrich [1784-1872]
allgemeine Information zu einer Person
HANS, ludwig peter friedrich [1784-1872]  ADRESSAT
an die betreffende Person adressierte Dokumente
HANS, ludwig peter friedrich [1784-1872]  VERFASSER
von der betreffenden Person verfasste Dokumente
justi, amalia (früher) -> holst, amalia (1758-1829)
Verweisung auf normierte Namensform
mecklenburg-schwerin / justizkanzlei <rostock>
allgemeine Information zu einer Körperschaft
mecklenburg-schwerin / justizkanzlei <rostock>  URHEBER
von der betreffenden Körperschaft erarbeitete Dokumente
mecklenburgische ritterschaft -> mecklenburg / ritterschaft
Verweisung auf normierte Namensform

Verwenden Sie bei der Eingabe nach Möglichkeit die normierten Namensformen, wie sie z.B. in den Titelaufnahmen der Dokumente für die jeweils beteiligten Personen und Körperschaften aufgelistet sind. Von anderen Namensformen wird auf die normierte Form verwiesen. Von Verweisungen gelangt man links zu allgemeinen Informationen über die betreffende Person oder Körperschaft, rechts an die richtige Stelle im Register.

[Direkt ins Register springen] [Andere Register] [Zum Anfang]

Register Titel, Stichworte, Schlagworte

Form der Eintragungen:

"fuhrleute
Titel eines Dokuments oder Konvoluts
fuhrleute
Stichwort aus Titel oder Inhaltsbeschreibung
fuhrleute ; 1
Erstes Stück aus einem Konvolut mit dem Titel »Fuhrleute«
fuhrleute ; 2
Zweites Stück aus einem Konvolut mit dem Titel »Fuhrleute«

Enthält auch die »Titel« aller Konvolute und Abteilungen, dadurch zugleich Inhaltsverzeichnis und Systematik des Bestands (Einstieg über den Suchbegriff HANSsche Sammlungen). Stichworte aus Titeln und Inhaltsbeschreibungen sowie Schlagworte zu den Sachgruppen der Collectaneen können bei der thematischen Suche als Ergänzung zur Systematik herangezogen werden.

Achtung: bei der Suche nach Titelstichworten mögliche orthographische Abweichungen berücksichtigen (»Konkurs« und »Concurs«)!

[Direkt ins Register springen] [Andere Register] [Zum Anfang]

Register Entstehungsdaten

Form der Eintragungen:

1842
Dokumente mit Entstehungs- bzw. Erscheinungsjahr 1842
1842/03/06
Dokumente mit Datierung vom 6.3.1842
rostock
Dokumente mit Entstehungs- oder Erscheinungsort Rostock

Ortsnamen sind in normierter Form indexiert (»Suerin« als Schwerin, »Gustrau« als Güstrow)

Erfasst sind

[Direkt ins Register springen] [Andere Register] [Zum Anfang]

Register Signaturen

Form der Eintragungen:

Dit
Zusammenfassende Beschreibung des gesamten Bestandes
Dit I
Erste Hauptabteilung (Collectaneen)
Dit I A 1
Unterabteilung (hier: Mappe »Abschoß«)
Dit I A 1.1
Dokument (erstes Dokument in der Mappe »Abschoß«)
Mkl f IV 292 (2)       Schmidt 127 (12)       Ji XI a 535
Titel aus anderen Beständen der Landesbibliothek
MLHA: Landst. Archiv 7.180.3:1
Korrespondierendes Dokument einer anderen Institution
(hier: Mecklenburgisches Landeshauptarchiv)

Die Signaturen geben die überlieferte Gliederung des Bestands wieder.
Die Eingabe der Signaturen kann in Klein- und/oder Großbuchstaben erfolgen.

[Direkt ins Register springen] [Andere Register] [Zum Anfang]

Kombinierte Suche

Verknüpfungsmodus zwischen den Suchfeldern ist »UND«. Dies hat zur Folge, dass Ihnen als Resultat einer Suche nach mehreren Begriffen nur diejenigen Dokumente angezeigt werden, auf die alle von Ihnen angegebenen Begriffe gemeinsam zutreffen.

»ODER«-Verknüpfungen zwischen Stichwortenen sind bei der Suche im Feld Titel und Stichworte möglich: Mehrere Stichworte (mit einem Spatium dazwischen) in dasselbe Feld eingeben!

Soll eine Wortfolge als Titel bzw. Titelanfang gesucht werden, muss die Eintragung mit einem doppelten Anführungszeichen beginnen.

Suchbegriffe können auch aus den Registern in die kombinierte Suche übernommen werden. Dazu rechts vom Eingabefenster das "?" anklicken. Dann öffnet sich das im rechten Fenster angegebene Register und Sie können die gewünschte Eintragung suchen und auswählen. Wiederholbar, bis die drei oberen Suchfenster besetzt sind.

Jedes der drei oberen Suchfenster kann über das Pull-down-Menü rechts auf eine Suche nach Personen, Körperschaften, Stichworten, Orten oder Signaturen eingestellt werden.

Alle Eingaben werden automatisch trunkiert!

[Suchmaske aufrufen] [Benutzungshinweise] [Zum Anfang]

Bestandsübersicht / Liste der Nachlasser

Dies ist ein Sonderregister, in dem Sie die Namen der zu den verzeichneten Beständen ("Gesamtheiten", also z.B. Nachlässe, auch Teil-, Splitter-, Kryptonachlässe) nachgewiesenen Bestandsbildner (Nachlasser etc.) einsehen können.

[Liste der Bestände] [Benutzungshinweise] [Zum Anfang]

Besondere Hinweise zu einzelnen Dokumenttypen

Verordnungen

Für alle fürstlichen Verordnungen, Reskripte, Rechtsentscheidungen etc. wurden als beteiligte Personen bzw. Körperschaften erfasst:

Nicht als weitere beteiligte Körperschaft erfasst wurde dagegen die Regierung des Landes, auch wenn ihre Mitwirkung durch den Namen des unterzeichnenden Ministers oder Formulierungen wie »gegeben durch unsere Regierung« aus dem Dokument hervorgeht. Nach demselben Prinzip wurden auch alle an den Landesherrn gerichteten Schreiben erschlossen: Als Adressaten sind Landesherr und Land verzeichnet.

Handschriften

Die Handschriften sind z.T. nicht einzeln, sondern als inhaltlich definierte Konvolute mit detaillierten Angaben zu den einzelnen darin enthaltenen Dokumenten erfasst. In diesem Fall sind alle in der Beschreibung genannten Datumsangaben zu den einzelnen Dokumenten indexiert. Bei Abschriften und Auszügen beziehen sich die Entstehungsangaben stets auf den wiedergegebenen Text.

Unselbständige Veröffentlichungen

Für Verordnungen, Bekanntmachungen, Statuten etc. sind Ort und Tag der Datierung erfasst, für alle anderen Texte das Erscheinungsjahr.

[Benutzungshinweise] [Zum Anfang]

[Zur Datenbank]

[Zum Anfang]